


Mit Nachhaltigkeit schreiten wir voran
Dass Legenden nicht immer alt sind und aus fernen Zeiten stammen, können wir Jahr für Jahr beweisen
Auf dieser Seite dokumentieren wir die Entwicklung unserer 5 goldenen Regeln – hin zu legendären Persönlichkeiten.
Dieses schuleigene Projekt ist in seiner Besonderheit schon als Alleinstellungsmerkmal zu sehen.
Den Schlüssel zum Erfolg bildet dabei die wertvolle Haltung unseres pädagogischen Personals – zugleich aber auch die Offenheit und Motivation auf Seiten der Kinder, ihrer Familien und der Schulgemeinde.

Unsere ersten 125 Legenden
Voller Stolz gratulieren wir den Abschlussklassen 2024/2025
125 Legenden verlassen die St. Norbert-Schule Vreden.
Gemeinsam haben alle Kinder ihr großes Ziel erreicht.
Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für die Zukunft!
Neuer Rap begleitet die Kinder auf ihrem Weg zu legendären Persönlichkeiten
Videomittschnitt (live) der Uraufführung in der Sporthalle am Butenwall
(09.02.2025)
Kinder präsentieren eigenen Rap, um den Erfolg von über 500 Schülerinnen und Schülern zu feiern
Mit Beginn des Schuljahres 2024/2025 waren die Kinder und das Team der Vredener Norbertschule mit ihrem Konzept der 5 goldenen Regeln an den Start gegangen. Vertrauen, Respekt und Verantwortung stellen dabei die zentralen Bausteine einer Schulkultur dar, in der sich jeder gesehen, gehört und wertgeschätzt fühlen soll.
Nun, zum Ende des ersten Halbjahres, konnten die Kinder und mit ihnen die Schule und Eltern einen stolzen Erfolg verbuchen. Wirklich alle – und das sind mehr als 500 Schülerinnen und Schüler – durften am Freitag, 07. Februar 2025 für sich das jeweils erste Anerkennungsarmband in Empfang nehmen.
Als Starter (Jahrgang 1), Kenner (Jahrgang 2), Profi (Jahrgang 3) und Weltklasse (Jahrgang 4) peilen sie jetzt motiviert das nächste Ziel im Sommer an, um Durchstarter (1), Experte (2), Vollprofi (3) und Legende (4) zu werden.
In der ersten Phase von August 2024 bis Februar 2025 gab es zwischendurch verschiedene besondere Events, um das Bewusstsein für die 5 goldenen Regeln zu stärken. Und auch die persönliche Wochendokumentation für jedes einzelne Kind förderte das Verständnis für das gemeinsame Projekt.
Das große Highlight zum Ende der ersten Etappe war die Uraufführung des Raps zu den 5 goldenen Regeln. Im Zusammenwirken von Kindern aus dem 4. Jahrgang mit den Lehrerinnen Anke Menge und Inka te Vrugt (Text und Gesang), dem Musikschullehrer Ralf Böggering (Coaching, Arrangement und Aufnahme) sowie der OGS-Mitarbeiterin Nimi Pun (Choreografie und Tanz) hatte sich ein wahres Meisterstück ergeben. Der Dank für die finanzielle Unterstützung geht an den Förderverein der Schule.
Mit dem eigenen Rap verfügt die St. Norbert-Schule Vreden fortan über ein musikalisches Identifikationsinstrument, das die Nachhaltigkeit der 5 goldenen Regeln weiter untermauert und durch seinen Refrain das Zeug zum Ohrwurm hat.
Eine Hörfassung des Raps gibt es unter diesem Text.
(09.02.2025)
5 goldene Regeln für legendäre Persönlichkeiten
St. Norbert-Schule Vreden startet eigenes Projekt mit Wirkung
"Heute stehen wir vor einer spannenden Aufgabe, die nicht nur unseren Arbeitsalltag, sondern auch das Leben unserer Schülerinnen und Schüler positiv verändern wird." Mit diesen Worten stimmte die Schulleitung das Personal der Vredener Norbertschule im August auf eine wichtige Neuerung im aktuellen Schuljahr 2024/2025 ein.
Zu diesem Zeitpunkt ging es um die Einführung der 5 goldenen Regeln. Eine Projektgruppe aus Akteuren der Schule hatte sich unter Einbindung der Impulse aus den Kinderkonferenzen über mehrere Monate hinweg mit der Thematik befasst und eine nachhaltige Konzeption entwickelt.
Es war den Kindern ein wichtiges Anliegen, dass Regeln in der Schule für alle gleich gelten und von allen beachtet werden. In den 5 goldenen Regeln sollen sich deshalb nicht nur die Kinder, sondern auch die Erwachsenen wiederfinden. Bei der Formulierung wurde darauf geachtet, diese schulbezogene Anwendbarkeit zu erreichen. Hinter dem ICH stehen also alle Personen im Alltag unserer Schule. Bei uns kann jedes Kind zur LEGENDE werden, und dafür müssen die Erwachsenen legendäre Vorbilder sein.
Weiter aus dem Wortlaut der Schulleitung an das pädagogische Team:
"Dieses schuleigene Konzept ist mehr als nur eine Sammlung von Verhaltensrichtlinien – es ist ein Versprechen, das wir unseren Kindern geben, um sie auf ihrem Weg zu starken, verantwortungsbewussten und sozial kompetenten Persönlichkeiten zu begleiten.
Die 5 goldenen Regeln sind ein Leitfaden, der unsere pädagogische Arbeit unterstützt und den Rahmen für ein achtsames sowie respektvolles Miteinander bildet. Sie sind klar, verständlich und für alle Beteiligten verbindlich. Sie bieten uns die Möglichkeit, einheitlich zu handeln und dabei die Individualität eines jeden Kindes zu fördern.
Unser Ziel ist es, eine Schulkultur zu schaffen, in der sich jeder gesehen, gehört und wertgeschätzt fühlt – eine Kultur, in der Vertrauen, Respekt und Verantwortung im Mittelpunkt stehen. Wir wollen unseren Schülerinnen und Schülern zeigen, dass diese Werte nicht nur leere Worte sind, sondern in jeder Interaktion und Entscheidung gelebt werden.
Natürlich bedeutet die Einführung einer solchen Konzeption Veränderung – und Veränderung erfordert Engagement und Zusammenarbeit. Jeder von uns hat eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung dieser Grundsätze. Gemeinsam müssen wir die 5 goldenen Regeln in unserem Schulalltag verankern, sie in jeder Unterrichtsstunde, in jeder Pause und bei jedem Gespräch zum Leben erwecken. Es liegt an uns, als Vorbilder voranzugehen und diese Prinzipien authentisch zu verkörpern.
Wir sind überzeugt, dass wir diese Herausforderung gemeinsam meistern werden. Lasst uns diese Chance nutzen, um die St. Norbert-Schule Vreden zu einem noch stärkeren Ort des Lebens, Lernens und Leistens sowie der Gemeinschaft und des gegenseitigen Respekts zu machen.
So können wir Großes erreichen. Gemeinsam können wir das Beste für unsere Schülerinnen und Schüler herausholen. Lasst uns die 5 goldenen Regeln nicht nur lehren, sondern sie leben – jeden Tag aufs Neue. Lasst uns jetzt die Ärmel hochkrempeln und das Fundament für eine nachhaltige Zukunft legen."
In den ersten Wochen nach den Sommerferien und während der Elternabende wurde das neue Konzept den Kindern und ihren Familien schrittweise nähergebracht. Die 5 goldenen Regeln wurden zudem in Gesprächen im Unterricht, im Ganztag und in den Betreuungsgruppen weiter ausdifferenziert und hielten Einzug in den Alltag des Schullebens.
Zur Einführung und als Gesprächsimpuls hörten die Kinder folgende Worte der Schulleitung:
"Wir haben eine spannende Ankündigung für euch. Diese Woche werden wir an jedem Tag eine der 5 goldenen Regeln kennenlernen, die uns helfen wird, als Gemeinschaft enger zusammenzuwachsen und noch mehr Freude zu haben.
Stellt euch einmal verschiedene Sportarten vor, die ihr kennt. Beim Fußball zum Beispiel kann die Mannschaft nur gewinnen, wenn jeder seine Aufgabe kennt und alle zusammenarbeiten. Oder denkt an Völkerball: Um erfolgreich zu sein, muss man sich gegenseitig helfen, schnell reagieren und fair spielen.
Ein anderes Beispiel ist das Tauziehen: Wenn wir gemeinsam als Team am Seil ziehen, können wir nur gewinnen, wenn alle gleichzeitig und mit voller Kraft ziehen. Jeder muss sich auf den anderen verlassen können, und das geht nur, wenn wir zusammenarbeiten und uns an die Regeln halten.
Genauso ist es in unserer Schule. Die 5 goldenen Regeln helfen uns dabei, fair und freundlich miteinander umzugehen, damit sich jeder wohlfühlt und wir als Gemeinschaft stark sind.
Also lasst uns als Team zusammenhalten und gemeinsam Spaß haben – genauso wie beim Tauziehen, Völkerball oder Fußball. Wir sind schon sehr gespannt darauf, wie wir die 5 goldenen Regeln gemeinsam umsetzen werden."
Die 5 goldenen Regeln tragen jeweils ein leicht verständliches und gut einprägsames Gewand, unter dem sich aber viel Inhalt befindet. Und mit dem Wachstum und der Entwicklung der Kinder, steigern sich von Schuljahr zu Schuljahr auch die Kompetenzen und Erwartungen.
Ich halte die Schule sauber.
Ich bin da, wo ich sein soll.
Ich bin fair, freundlich und respektvoll.
Ich schaffe vieles allein, finde aber immer Hilfe.
Ich achte mein, dein und unser Eigentum.
Wenn eine Schule mit allen kleinen und großen Menschen nach gemeinsamen Maßstäben achtsam uns respektvoll zusammenleben möchte, dann dürfen die 5 goldenen Regeln eines nicht: einschüchtern, ausgrenzen oder Hilflosigkeit erzeugen.
Daher ist es die wichtigste Basis allen Handelns, den universellen Charakter der 5 goldenen Regeln zu erkennen. Sie sind eben so formuliert, dass sie in nahezu jeder Situation passen und als Selbstverständlichkeit Anwendung finden.
"Stell dir vor, du bist ein Schwimmanfänger, der gerade erst lernt, im Wasser zu schwimmen. Am Anfang ist alles neu und ein bisschen ungewohnt. Du übst mit Schwimmflügeln oder einem Schwimmbrett und hast immer einen Erwachsenen in der Nähe, der dir hilft und dich sicher hält.
Mit der Zeit wirst du immer sicherer im Wasser. Du lernst, wie man die Arme und Beine richtig bewegt, um vorwärtszukommen, und merkst, dass du schon vieles allein schaffst. Vielleicht kannst du schon ein paar Meter ohne Hilfe schwimmen oder unter Wasser tauchen. Das ist ein tolles Gefühl, weil du merkst, dass du selbstständig wirst.
Aber was ist, wenn du auf einmal nicht weiterkommst oder Angst hast, ins tiefere Wasser zu gehen? In solchen Momenten ist es wichtig, kurz nachzudenken: Kannst du das Problem selbst lösen? Vielleicht hilft es, einen Moment ruhig zu atmen oder dich an das zu erinnern, was du im Schwimmkurs gelernt hast.
Wenn du merkst, dass du allein nicht weiterkommst oder dich unsicher fühlst, ist das völlig in Ordnung! Du kannst immer deinen Schwimmlehrer oder einen Erwachsenen um Hilfe bitten. Sie sind da, um dich zu unterstützen und dir zu zeigen, wie du sicher weiterkommst.
Die goldene Regel hierzu lautet: Ich schaffe vieles allein, finde aber immer Hilfe. Das bedeutet, dass du immer mehr lernst und mutiger wirst, aber auch weißt, dass es okay ist, um Hilfe zu bitten, wenn du sie brauchst.
So wirst du Stück für Stück ein besserer Schwimmer und fühlst dich im Wasser immer wohler – mit der Sicherheit, dass du nicht alles allein schaffen musst und immer jemanden hast, der dir zur Seite steht."
Ein Kind, das dieses Beispiel für sich verinnerlicht hat, ist auch bereit, mit Unterstützung eines Erwachsenen kritisch an persönlichen Baustellen wie Eigenverantwortung und Zuverlässigkeit zu arbeiten. Beide Seiten einer Medaille sollen betrachtet werden, nur so formen sich Persönlichkeiten.
"In unserer Schule haben wir 5 goldene Regeln, die uns helfen, gut miteinander auszukommen. Eine dieser Regeln heißt: Ich achte mein, dein und unser Eigentum. Das bedeutet, dass wir alle gut auf unsere eigenen Sachen, die Sachen der anderen und die Dinge in der Schule aufpassen.
Stell dir vor, du hast ein neues Fahrrad. Du würdest bestimmt nicht wollen, dass jemand es kaputt macht oder einfach benutzt, ohne zu fragen. Genauso ist es mit dem Tablet, das du im Unterricht einsetzt. Es ist wichtig, dass niemand es herunterfallen lässt oder darauf herumkritzelt, weil du es später noch benutzen musst.
Auch deine Schultasche, in der all deine Hefte und Bücher sind, ist wichtig. Wenn sie in die Ecke geworfen wird oder jemand Sachen herausnimmt, ist das nicht in Ordnung. Deshalb passen wir gut auf alle Sachen auf und behandeln sie so, wie wir es uns für unsere eigenen Dinge auch wünschen."
Bei uns kann jedes Kind zur LEGENDE werden. Was verbirgt sich hinter diesem Versprechen? Die 5 goldenen Regeln sind ein Projekt mit Nachhaltigkeit – auf einem gemeinsamen Weg hin zu legendären Persönlichkeiten. In jedem Halbjahr ihrer Grundschulzeit bewegen sich die Kinder auf ein neues Ziel hin.
Klasse 1: STARTER und DURCHSTARTER
Klasse 2: KENNER und EXPERTE
Klasse 3: PROFI und VOLLPROFI
Klasse 4: WELTKLASSE und LEGENDE
Als Anerkennung und zum Sammeln gibt es während der vollständigen Grundschulzeit insgesamt 8 Armbänder. Damit die 5 goldenen Regeln konstant reflektiert werden, erhalten die Kinder jeweils am Ende einer Woche ein Daumensymbol in einem persönlichen Heftchen. Zeigt der Daumen nach oben, sind die Tage vorbildlich verlaufen. Zeigt er zur Seite, gab es häufiger Situationen, in denen wiederholt und berechtigt über einzelne Regeln gesprochen werden musste; dann wird auf jeden Fall ein ehrliches, gemeinsames und messbares Teilziel für die kommende Woche vereinbart. Zeigt ein Daumen nach unten, dann sprechen wir schon über Verhalten, das mit voller Absicht und starker Deutlichkeit über die Grenzen der 5 goldenen Regeln hinausgegangen ist – Verhalten, das auch keine Familie zu Hause tolerieren würde.
Positives Verhalten gilt als Vorbild. Wenn der Weg für einzelne nicht so einfach ist, helfen Begleiter als vertraute Partner. Über Verständnis, Vertrauen und Konsequenz soll niemand zurückgelassen werden. Das Team der Norbertschule und die Gemeinschaften der Klassen und Gruppen möchten jedem die Chance eröffnen, zur LEGENDE zu werden. Anerkennung und Kritik sowie Stärkung und Unterstützung sind die Werkzeuge individueller schulischer Wertschätzung.
Damit die Zeitspannen zwischen den Halbjahreszielen nicht zu lang werden, veranstaltet die Norbertschule regelmäßig besondere Events, um das Bewusstsein für die Besonderheit der 5 goldenen Regeln zu schärfen. Vor den Herbstferien konnten sich nun alle Kinder klassenweise in der Sporthalle auspowern. Dort wurden der große aufblasbare Kletterparcours und die Hüpfburg der Schule aufgebaut. Welches Highlight vor den Weihnachtsferien ansteht, wird noch nicht verraten.
Ein erstes Zwischenfazit ist möglich: Der Alltag in der Schule hat sich seit Beginn des Konzepts bereits spürbar verändert. Kinder und Erwachsene berichten vermehrt von Gesten der Höflichkeit. Achtsamkeit und Respekt führen zu Entspannungen. Das Sehen, Hören und Wertschätzen wird bei den Kindern als motivierend und lohnend empfunden. Vertrauen und Verantwortung stärken das Gemeinschaftsgefüge. Kinder und Erwachsene erkennen und vereinbaren schneller und zielführender Handlungsaufträge.
Demnach ist man in der St. Norbert-Schule Vreden zuversichtlich, dass das eigens erdachte Konzept nach seiner Erprobung im laufenden Schuljahr in weitere Runden gehen kann.
(14.10.2024)